Es klingt nach Regen an der RvGS
Ein Rainmaker, auch Regenmacher genannt, ist ein Musikinstrument, das wie Regen klingt. Wenn man ihn kippt, rollen kleine Steinchen oder Reis langsam durch ein Rohr – und es hört sich an, als würde es wirklich regnen.
Der Rainmaker stammt ursprünglich von den Ureinwohnern in Südamerika, zum Beispiel aus Chile. Dort wurde er oft aus einem ausgehöhlten Kaktusrohr gebaut. Die Menschen glaubten früher, dass der Klang des Rainmakers den Regen anlocken kann – deshalb bekam er seinen Namen. Schon vor vielen hundert Jahren wurde der Rainmaker in trockenen Gebieten verwendet, vor allem von Indianerstämmen in der Wüste. Und ganz ehrlich, manchmal könnten auch wir einen Regenmacher gebrauchen.
Gut also, dass wir welche gebastelt haben! An der RvGS haben ein paar Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Hauck eigene Rainmaker gebaut. Herr Weinmann kann sie nun prima im Musikunterricht einsetzen.
Statt Kaktusrohr haben wir Papprohre verwendet. Nun stehen uns vier selbstgemachte Rainmaker zur Verfügung. Im Inneren wurden sie mit Nägeln bestückt, sodass der eingefüllte Reis nicht einfach durchfällt, sondern langsam durchrieselt.
Und für alle, die dieses Instrument noch nie gehört haben: Es klingt wirklich wie Regen! Also ab zu Mogli ins Dschungelbuch – wir probieren es jetzt mit Gemütlichkeit, packen aber sicherheitshalber die Regenschirme mit ein.